Le Déjeuner sur l’herbe: eine Nackte zum Frühstück!

Genuss Salon 20.06.2015 keine Kommentare

Kulturspezifische Gelegenheiten und Vorlieben gehören auch zu unserem Frühstücksthema beim 2. Internationalen Symposium zur kulinarischen Bildung. Wie gestern berichtet hat Frau Prof. Dr. Ines Heindl die Moderation inne und zu den jeweiligen Themen äußerst profunde Bemerkungen. Vielen Dank an dieser Stelle auch für das gesprächsintensive und herrliche Abendessen und ja! ich komme gern zu einem weiteren Austausch nach Flensburg!

Das Frühstück hat in der Bildenden Kunst einen erheblichen Eindruck hinterlassen und vor allem die Meister wie Edouard Manet (1832-1883), Paul Cézanne (1839-1906), Claude Monet (1840-1926) sowie Picasso (1881-1973) haben sich immer wieder mit diesem Thema auseinander gesetzt und Pinsel und Farben spielen lassen.

Bildschirmfoto Le Déjeuner sur l’herbe

Dr. Reinhard Spieler der Direktor des Sprengel Museums Hannover erzählt spannend und eindrücklich warum beispielsweise der Frauenakt in der freien Natur von Edouard Monet im Jahr 1863 das frivole Leben der großstädtischen Bürger zeigt und wann das erste Mal in der Malerei überhaupt Brot auf die Leinwand kam. 

Bildschirmfoto Le Déjeuner sur l’herbe

Die Kunst hat sich den tagesaktuellen Themen seit jeher angenommen und manches Geschehen besonders früh und offen dargestellt.

Bildschirmfoto Das Frühstück bei Picasso

Genuss, Essen und Trinken sind kulturhistorisch wertvoll. Die Deutsche Brotkultur wurde von der Unesco 2014 in das Verzeichnis der Kulturgüter aufgenommen. 

Dass das Essen und die Gastlichkeit zur Kultur der Menschheit gehören ist vielfach belegt, doch in unserer neuen schnellen Zeit scheint Vieles verloren zu gehen. Darum nehmen sich die Beteiligten des Kulinaristik-Forums sowie die anwesenden Herrschaften des Symposiums die kulinarische Bildung und den Genuss zu Herzen. Und noch mehr, es wird ein politisches und überregionales – ja! internationales Thema der Zukunft!

Saisonal und regional: GUT!

Diese Stunden sind sehr erkenntnisreich und machen Freude und Mut an der Weiterentwicklung der kulinarischen Bildung, der interkulturellen Essensthematik mit meiner ganz persönlichen Freude am Genuss weiter zu arbeiten!

Danke an alle Organisatoren, Sprecher und Sponsoren! Das Abenteuer „Essen“ geht weiter und ich bin froh, glücklich und stolz mittendrin zu sein…

          Katrine
Lihn – essen ist Kommunikation!

Kennen wir eigentlich unsere Bedürfnisse?

Le Déjeuner sur l’herbe: eine Nackte zum Frühstück!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert