Achtsamkeit, wenn sie ehrlich und unvoreingenommen ist, kann die Frage vielleicht beantworten: Was sind wahre Freundschaften? Dieses Wort Freundschaft wird unterschiedlich ge- und manchmal sogar benutzt. Im Laufe des Lebens ist es wie bei diesem Gedicht mit dem Zug der Jahre: Menschen steigen ein, andere steigen aus, manche kommen an einem anderen Haltepunkt dazu. Wünsche, Erwartungen und Neigungen ändern sich mit den Jahren – die Fahrpläne des Daseins sind nicht programmierbar. Da darf die Frage, was sind wahre Freundschaften?, auf den Prüfstand kommen.
Freunde fürs Leben
Die junge Freundschaft, die aus der Sandkiste krabbelt, die scheint noch ziemlich rein. Von der Sympathie geprägt, dennoch auch von der Farbe und Art des Spielzeugs angezogen. Auch Kinder wägen ab – sie wollen deine Kekse, deine Puppe und alles was sie selbst nicht haben. Das ist eine Prägung, die sich im Laufe der Jahre fortsetzt. Mit der Schulzeit ändern sich die Verhältnisse, im Klassenverband bilden sich Cliquen – es geht um die Zugehörigkeit. Einzelne Außenseiter stehen am Rand. Freunde fürs Leben sind vielleicht doch eher eine Schwärmerei?
Eine gemeinschaftliche Sache
Gemeinsamkeiten wie Sport, befreundete Eltern oder auch die interne Familie mit Cousinen und Cousins lösen Freundschaften aus. Sich gemeinschaftlich für „eine Sache“ zu organisieren, etwas auf die Beine zu stellen, das bringt Menschen zusammen. Musik ist ein großartiges Element, bis ins hohe Alter verbinden die schönen Klänge die Menschen. Doch wann beginnen die Brüche? Diese großen Wünsche nach dem EinerfürAlle-Gefühl, das liebliche HanniundNanni-Getue oder die Geschichten aus Hogwarts spiegeln die Sehnsucht nach Gemeinschaft wider. Was sind wahre Freundschaften?, kommt als Frage für die Zukunft und doch scheinen diese Mythen des Wir aus der Vergangenheit zu stammen.
Was sind wahre Freundschaften
Ganz sicher muss es ein Fundament geben. Etwas das die Protagonisten verbindet. Heute leben die jungen Leute in ihrer sehr eigenen Blase – der sogenannten Bubble. Durch die sozialen Medien befeuert, „rotten“ sich Leutchen zusammen, die nur ihre Meinung zulassen, im Internet (durch Algorithmen befeuert) werden nur noch die Informationen verteilt, die für die Blase (vermeintlich) interessant sind – ideologische Isolation. Puh! Also mit meiner Frage nach den wahren Freundschaften hat das mal Nullkommanix zu tun, ist jedoch eine Tatsache, die ich höchst bedenklich finde. Falls dich diese Thematik interessiert – können wir uns gern austauschen. Meld dich einfach unter ed.nh1745963468ileni1745963468rtak@1745963468ssune1745963468g1745963468 – na du kennst ja den Weg zu mir.
Die Gemeinschaft stärken
Andere Meinungen zuzulassen ist nie leicht, grad momentan auf der politischen Ebene ein höchst brisantes Thema. Wie kann es gelingen, die Gemeinschaft dennoch zu stärken? Mit wem besprichst du deine Themen? Eine beste Gesprächspartnerin, ein einfühlsames Gegenüber ist wirklich nicht in Gold aufzuwiegen. Die Gemeinschaft und sei sie noch so klein, kann ein Fels in der Brandung sein. Wobei es für innige Gespräche viele Möglichkeiten gibt, also, wenn du dazu bereit bist. Manchmal scheinen Worte, Sätze und vor allem Probleme einfacher über die Lippen zu kommen, wenn das Gegenüber nicht involviert ist. Vielleicht sogar eine fremde Person – es ist immer wieder interessant zu erleben, wo und wann sich Menschen austauschen.
Es ist und bleibt ein zentrales Thema: Wir müssen reden! Am neunten April kannst du meine Ideen und Einschätzungen dazu hier lesen. Wenn du magst, sprechen wir – es bleibt wie es ist: Du meldest dich und wir gehen um den See oder laufen durch den Park. Die Bewegung hilft dem Geist auf die Sprünge.
Abschließend gibt es von mir noch die aufrichtige Haltung zur wahren Freundschaft, denn sie ist geprägt von Offenheit, Vertrauen und Authentizität. Es braucht kein „nach dem Munde reden,“ noch weniger Speichellecker und es bedarf sicherlich einem gerüttelt Maß an Engagement. Das Gegenüber anzuerkennen wie es ist, das ist nicht leicht und wie bei jeder Beziehung muss die Frage erlaubt sein: Warum sind wir Freunde oder wollen es sein? Ich bin sehr gespannt, was du dazu sagst. Also …
 … in aller Freundschaft,
herzlichst deine Katrine